Das Curriculum der Berliner FortbildungsAkademie beinhaltet viele Seminare der sogenannten Dritten Welle und integrative Ansätze. Wir berücksichtigen auch gesellschaftspolitisch relevante Themen.

Seminare finden ausschließlich am Wochenende (Sa./So.) statt, ein Seminartag umfasst meist 10 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten. Es werden ca. 200 UE pro Ausbildungsjahr vermittelt, d.h. rund 10 Seminarwochenenden pro Jahr pro Kurs. In den Berliner Sommerferien finden keine Seminare statt.

Dritte Welle Verfahren und besondere Behandlungsansätze

  • Schematherapie I – III (Einzel- und Gruppensetting)
  • Achtsamkeitsbasierte Entspannungsverfahren (Einzel- und Gruppensetting)
  • Emotionsfokussierte Psychotherapie (EFT)
  • Akzeptanz- und Commitment- Therapie (ACT)
  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) I + II (Einzel- und Gruppensetting)
  • Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
  • Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)

Besondere Aspekte im Therapieverlauf

  • Erstgespräch und Gesprächsführung
  • Anamnese, Evaluation
  • Diagnostik I + II
  • Testdiagnostik
  • Verhaltens- und Problemanalyse
  • Krisen I + II

Psychotherapie in verschiedenen Settings

  • Einführung in die VT im Gruppensetting
  • Gruppentherapie VT Interventionen
  • Kreative Methoden für die Therapie im Gruppensetting
  • Stationäre verhaltenstherapeutische Arbeit
  • Forensische Psychiatrie
  • Versorgungssysteme des regionalen Gesundheitswesens

Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer Störungen, besondere alters-, kultur- und geschlechtsspezifische Aspekte der Psychotherapie

  • Verhaltenstherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen
  • Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Psychotherapie
  • Kultursensible Psychotherapie
  • Psychotherapie mit Senior*innen
  • Trauer und Tod

Handlungsweisende Aspekte für Therapeut*innen

  • Selbstfürsorge im therapeutischen Alltag
  • Berufsrecht  und -ethik
  • Ambulante Psychotherapie – typische Fragen in der Ambulanztätigkeit

Medizinische und pharmakologische Grundlagen

  • Psychopharmakologie
  • Neurologische Erkrankungen
  • Schmerztherapie

Grundlagen und Geschichte der Psychotherapie, Krankheitslehren

  • Einführung in die VT
  • Störungstheorien der VT
  • Psychoanalyse, Tiefenpsychologie
  • Gesprächspsychotherapie
  • Systemische Psychotherapie

Störungsspezifische Diagnostik und Behandlung

Unsere störungsspezifischen Seminare umfassen u.a. (Differential-) Diagnostik, Indikationsstellung, Fallkonzeptualisierung und Behandlungsplanung sowie einen großen praktischen Anteil zur Anwendung von Behandlungstechniken (z.B. in Form von Kleingruppenarbeit und Rollenspielen).

  • Abhängigkeiten I + II (Einzel- und Gruppensetting)
  • Spielsucht (Einzel- und Gruppensetting)
  • ADHS im Erwachsenenalter
  • Autismus im Erwachsenenalter
  • Affektive Störungen I – III (akut, chronisch)
  • Posttraumatische Verbitterungs- und Weisheitstherapie (Einzel- und Gruppensetting)
  • Sexuelle Störungen
  • Zwangserkrankungen
  • Adipositas
  • Essstörungen
  • Soziale Phobie (Einzel- und Gruppensetting)
  • Spezifische Phobien
  • Generalisierte Angst- und Panikstörung
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Schizophrenie (Einzel- und Gruppensetting)
  • Psychosen
  • Borderlinestörung I + II (Einzel- und Gruppensetting)
  • Bipolare Störungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung I + II (akut, chronisch)
  • Schmerztherapie I + II (Einzel- und Gruppensetting)
  • Psychoonkologie (Gruppensetting)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.