Ausbildung
FAQ
Ihre 46. Frage stellen Sie bitte per E-Mail oder telefonisch.
- Konzept
- Organisation
- Auswahlverfahren
- Kosten
- Refinanzierung
- Praktische Tätigkeit
- Praktische Ausbildung
- Selbsterfahrung
Freie Spitze
Wir vermitteln einen integrativen Ansatz insofern, als dass wir neue Erkenntnisse aus der Psychotherapieforschung in die Verhaltenstherapie mit einfließen lassen und die entsprechenden Methoden und Techniken in verhaltenstherapeutische Ätiologiemodelle einbetten. Wir lehren natürlich das gesamte Spektrum der Verhaltenstherapie, bieten zusätzlich aber auch Seminare u.a. zu psychodynamischen Verfahren, humanistischen Verfahren und der “Dritten Welle” inklusive Schematherapie. Der Beziehungsebene zwischen Therapeut*in und Patient*in kommt eine zentrale Bedeutung zu.
Unser Hybridkonzept für die theoretische Ausbildung ermöglicht eine hohe Flexibilität. Zudem können unsere PiA ihre Praktischen Tätigkeiten auch an vielen anderen Standorten in Deutschland absolvieren, zumal wir kontinuierlich weitere Kooperationspartner*innen für die Praktische Tätigkeit anerkennen. Hinzu kommt die Option von Lehrpraxen und online-Supervision. Dabei vereinfacht die digitale Patientenakte ganz wesentlich die Verwaltung und Organisation.
Unser Curriculum ‘atmet’: wir achten darauf, sowohl die Wünsche unserer PiA als auch psychotherapeutische Themen mit gesellschaftspolitischer Relevanz hinein zu flechten.
Wir legen Wert auf Praxisbezug. Unsere Dozent*innen arbeiten überwiegend als niedergelassene Psychotherapeut*innen und vermitteln ihr Wissen praxisorientiert bzw. stellen ihren eigenen Stil dar. In unseren Seminaren arbeiten wir viel in Kleingruppen, üben Techniken und Methoden ein.
Wir bereiten auf die Berufstätigkeit vor mit Seminaren zur Niederlassung, zu rechtlichem und betriebswirtschaftlichem Know How sowie zur Berufsordnung.
Die Institutsleiter sind/waren selbst Delegierte der Berliner Psychotherapeutenkammer bzw. Landesvorstände eines Berufsverbandes und vertreten dort die Interessen der PiA.
An den Ausbildungslehrgängen nehmen neben jungen Master-Absolvent*innen auch bereits seit Jahren berufserfahrene Kolleg*innen teil. Der daraus entstehende lebendige Austausch zwischen jungen Kolleg*innen mit ihrem Wissen über Theorie, Methodik und neuen Trends in der Psychotherapie einerseits und der Berufserfahrung ggf. langjährig tätiger Kolleg*innen in psychologischen Arbeitsfeldern andererseits schafft eine wohlwollende und kreative Atmosphäre, die von allen geschätzt wird.
Wir nutzen in hohem Maße neue Medien sowie technische Innovationen. Sie erhalten von uns keine Schlüssel mehr sondern individuell programmierte Transponder, die den Zugang zu allen relevanten Räumen der Akademie ermöglichen. Die Reservierung der Räume in der Ambulanz für die praktische Ausbildung erfolgt online von zuhause aus.
Ebenso haben Sie über unseren internen Bereich die Möglichkeit, Handouts von Seminaren einsehen und ggf. herunterladen zu können. Momentan arbeiten wir daran, ab Frühjahr 2025 die Plattform „Moodle“ zu integrieren, um Seminare kompakt und auch mobil präsentieren zu können.
Die Mitbestimmung: Sie evaluieren alle Veranstaltungen und geben somit ein Votum ab sowohl zur Auswahl der Ausbilder*innen als auch zu den Inhalten / Didaktik. Wir entwickeln die Ausbildungsinhalte ständig weiter und berücksichtigen dabei das Votum der Teilnehmer*innen.
Fit für die Berufsfelder der Zukunft: unser Gesundheitssystem entwickelt sich in Richtung vernetzter Strukturen; der demographische Wandel in Verbindung mit der Begrenztheit finanzieller Ressourcen stellt uns vor neue Herausforderungen. Wir tragen dem Rechnung, indem wir etwa Modelle von Berufsausübungsgemeinschaften näher bringen. Ebenso legen wir Wert auf die Vermittlung von psychotherapeutischem Fachwissen auch für traditionell ärztlich dominierte Bereiche wie etwa der Behandlung chronischer Schmerzsyndrome.
Prüfungscoach: Im Vorfeld der Approbationsprüfung stellen wir Ausbildungsteilnehmenden einen persönlichen Prüfungscoach* zur Seite. Diese/r hilft beim gesamten Prüfungsablauf, d. h. bei der Zusammenstellung aller Unterlagen für die Approbationsbehörde bis zur Entgegennahme der Approbationsurkunde.
- Wir konnten die Theorie und die Selbsterfahrung auf durchschnittlich 10 Theoriewochenenden pro Jahr sowie insgesamt 2 Selbsterfahrungsblöcke à 5 Tage reduzieren, um Ihren organisatorischen Aufwand so gering wie möglich zu halten.
- Für die praktische Tätigkeit unterhalten wir in mittlerweile fast allen Bundesländern ein Netz von Kooperationspartner:innen. Da wir im Rahmen der praktischen Ausbildung auch mit externen Lehrpraxen zusammenarbeiten bzw. weitere Lehrpraxen anerkennen können, haben Sie in der Regel kurze Wege.
- Dazu passend: immer mehr Supervisor:innen bieten online-Supervision an.
- Ausbildung zur:zum Psychologischen Psychotherapeut:in, Vertiefungsgebiet Verhaltentherapie für Erwachsene
- Ergänzungsqualifikation Gruppenverfahren VT
- Ergänzungsqualifikation für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in VT
- Ergänzungsqualifikation EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) nach der Psychotherapierichtlinie
Jawohl, der Ausbildungsvertrag kann mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist vorzeitig gekündigt werden, jeweils zum 01.07. und zum 31.12. eines Jahres.
Es gelten die gesetzlichen Regelungen. Für die Phase Ihrer praktischen Ausbildung schließen Sie eine Berufshaftpflichtversicherung ab, wir nennen Ihnen günstige (PIA-)Tarife.
Die Auswahl der Dozenten:innen erfolgt neben formalen Kriterien vor allem nach deren Fähigkeit, Lerninhalte lebendig und praxisnah zu vermitteln. Sie evaluieren jedes Seminar nach den Standards der Psychotherapeutenkammer und nehmen somit Einfluss auf die Auswahl der Dozenten:innen.
Curriculum, weitergehende Fragen beantworten wir per E-Mail oder telefonisch.
Und ob! Das Dachgeschoss, direkt über der Ambulanz, ist ausschließlich PiA-Bereich. Dort finden Sie großzügige Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten, können konzentriert arbeiten oder sich ungestört austauschen. Die Ausstattung: PC-Arbeitsplätze mit Netzwerkanschluss / WLAN sowie die Bibliothek zur freien Verfügung.
Darüber hinaus haben wir für Sie einen ´Raum der Stille` eingerichtet, ausgestattet mit Hängematten und Schwingsesseln. Dort kommen Sie zur Ruhe und laden sich energetisch wieder auf.
Ganz einfach: Die Bibliothek befindet sich im PiA-Bereich, die Teilnehmer:innen bedienen sich selbst. Durch das Präsenzprinzip gibt es keine Voranmeldung, Ausleihfristen oder Wartezeiten.
Das Verzeichnis der vorhandenen Bücher und Tests finden Sie im Teilnehmer:innenbereich unserer homepage.
Der Bestand wird ständig aktualisiert und Sie können Vorschläge für neue Bücher einbringen.
Unterbrechungen – aus welchen Gründen auch immer – sind selbstverständlich möglich. Sie nennen uns einfach nur die voraussichtliche Dauer. Dann gibt es 2 Varianten:
1) Sie nehmen, wenn Ihre Zeit es zulässt – an den Hybridseminaren online teil.
2) Sie setzen ganz aus und zahlen dementsprechend für diesen Zeitraum auch keine Gebühren.
Alle verpassten Seminare können Sie in anderen Kursen nachholen, es entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.
Wenn Sie in der Ambulanzphase pausieren, setzen wir uns zusammen und finden für Ihre Patient:innen individuelle Lösungen.
Seien Sie beruhigt: nach einem Wohnortwechsel bleiben Sie bei uns in der Ausbildung.
Die Lösung: je nach Ausbildungsphase finden wir mit Ihnen in aller Regel einen Patz für die Praktische Tätigkeit oder auch die Praktische Ausbildung. Die Vorbereitung dafür beginnt, sobald Ihre Umzugspläne Gestalt annehmen
Bei einem Wechsel zu uns: jawohl.
Bei einem Wechsel von uns zu einem anderen Institut: das entscheidet das aufnehmende Institut, in der Regel aber ja.
Es gibt relativ häufig Wechsel von anderen Instituten hin zur Berliner FortbildungsAkademie. Wir schauen uns dann die dort schon absolvierten Ausbildungsteile an und vereinbaren ein Paket für die bei uns noch zu erbringenden Restleistungen bis zur Approbationsprüfung. So gestaltet sich der Wechsel in aller Regel unproblematisch. Bei einem Wechsel zu einem anderen Institut dokumentieren bzw. bescheinigen wir die bereits bei uns absolvierten Ausbildungsteile und unterstützen Sie für einen reibungslosen Ablauf.
Jawohl, soweit es die im Psychotherapeutengesetz festgelegten Vorgaben erlauben.
Als feste Kurstage haben sich die Samstage und Sonntage bewährt zu den oben genannten Zeiten, damit Sie in der Woche die Psychiatriepraktika ableisten bzw. ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen können. In den Ferien- bzw. Urlaubszeiten sowie rund um Feiertage finden in der Regel keine Seminare statt.
Die Theorieveranstaltungen finden in den Räumen der Akademie in der Schloßstraße 107/108 in Berlin Steglitz statt von 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr, dies sind pro Tag 10 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Nein. Die Ausbildung ist formal auf 3 Jahre konzipiert, da es bestimmte Fördermöglichkeiten nur bei einer Vollzeitausbildung gibt. Die Teilnehmer:innen entscheiden aber anhand ihrer eigenen Planung selbst, wie viel Zeit sie für die Ausbildung benötigen. Es gibt einen Erfahrungswert: die durchschnittliche Ausbildungsdauer in den Berliner VT-Instituten beträgt etwa 4 bis 4,5 Jahre. Aber natürlich unterstützen wir Sie, wenn Sie Ihre Ausbildung in 3 Jahren abschließen wollen.
Und – die Grundgebühr erhöht sich nicht, wenn sich Ihre Ausbildung länger hinziehen sollte als ursprünglich geplant. Wir ´bestrafen` niemanden, der sich für die Ausbildung mehr Zeit nimmt.
Durchschnittlich sind etwa 16 Teilnehmer:innen in einem Kurs.
Es gibt in der Regel deutlich mehr Bewerber:innen als Ausbildungsplätze. Wir setzen keine Bewerbungsfristen, sondern entscheiden über die Vergabe der Ausbildungsplätze in der Reihenfolge des Bewerbungseingangs. Ihre frühzeitige Bewerbung macht Sinn, wenn Sie sich z. B. schon in der Abschlussphase Ihres Studiums einen Ausbildungsplatz sichern möchten. Daher nehmen wir ganzjährig Bewerbungen entgegen.
Wir ziehen das persönliche Gespräch einer allgemeinen Informationsveranstaltung vor. Ihre ersten Fragen beantworten wir direkt am Telefon oder per E-mail. Für weitergehende Fragen laden wir auch gern zu uns ein. Wenn Sie die Akademie schon einmal (unverbindlich ) kennenlernen wollen, sagen Sie vorher Bescheid und kommen vorbei.
Die Kurse beginnen in der Regel im Frühling und im Herbst eines Jahres, die Starttermine aktualisieren wir fortlaufend in unserer homepage. Das Psychiatriepraktikum kann nach Absprache vorgezogen werden. In diesem Fall können Sie auch vor dem ´offiziellen` Start Ihres Theoriecurriculums an für Ihr Praktikum relevanten Seminaren kostenfrei teilnehmen.
Wie läuft die Bewerbungsrunde ab?
Wir verzichten auf Bewerbungsfristen und Zulassungsseminare, sondern entscheiden über die Vergabe von Ausbildungsplätzen in der Reihenfolge der Bewerbungseingänge. Falls diese FAQ-Liste noch Fragen offen lässt, können Sie zunächst telefonisch oder per E-Mail Details erfragen, die für Ihre Bewerbung relevant sind. Daraufhin erfolgt die formlose online-Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Belege über die Prüfungsfächer und gegebenenfalls Studieninhalte). Wenn die formalen Voraussetzungen für die Psychotherapieausbildung erfüllt sind, laden wir Sie zu uns ein und führen das Bewerbungsgespräch. Am Ende des Gesprächs teilen wir Ihnen mit, ob wir Ihnen einen Ausbildungsplatz anbieten.
Ausführliche Erläuterungen zu möglichen Finanzierungen der Ausbildung an der BFA finden Sie hier.
Üblicherweise werden die Teilnahmegebühren quartalsweise entrichtet, auf Wunsch vereinbaren wir aber auch andere Zahlungsmodalitäten. Unser ´asymmetrisches` Gebührenmodell berücksichtigt Ihre aktuelle finanzielle Situation. Sprechen Sie uns an!
Für die Einzelsupervisionsstunde beträgt das Honorar zwischen 90,00 € und 110,00 €, für die Gruppensupervisionsstunde in der Regel 25,00 €. Dies entscheiden die Supervisor:innen selbst.
Die Kosten für die Selbsterfahrung sind in der Grundgebühr enthalten.
Gebühren: (Theorie, Selbsterfahrung, Betreuung und Organisation) | ca. 12.900,00 € |
Kosten: für Einzel- und Gruppensupervision | ca. 7.000,00 € |
Gesamtkosten: | ca. 19.900,00 € |
Einnahmen: aus psychotherapeutischen Behandlungen exemplarisch für 600 Behandlungsstunden à 50,70 € zzgl. Probatorik | ca. 33.748,00 € |
Überschuss: | ca. 13.848,00 € |
Die Gebühr für das Bewerbungsgespräch beträgt 50,00 €. Es entstehen keine weiteren Kosten – auch dann nicht, wenn Teilnehmer sich bei uns mehrmals bewerben oder es weitere Nachfragen gibt.
Bekomme ich für die Patient:innenbehandlung ein Honorar? Wenn ja, wie viel davon wird vom Ausbildungsinstitut einbehalten?
Sie erhalten zurzeit ein Honorar von € 45,70 für die genehmigten Therapiestunden. Dieses Honorar kann jedoch in der Zukunft je nach Verhandlungsergebnis zwischen den Krankenkassen und der Arbeitsgemeinschaft aller Berliner Ausbildungsinstitute Schwankungen unterliegen.
Die Kosteneinsparungen, die wir durch intelligente Lösungen (siehe 1.2) erzielen, geben wir direkt an die Sie weiter.
Dies ist der Hintergrund für die Kombination aus niedrigen Grundgebühren und einem hohen Honorarniveau für Ihre Behandlungsstunden.
Wir betrachten ein Auslandspraktikum als eine wertvolle Erfahrung.
Allerdings sieht das Psychotherapeutengesetz nach der Rechtsauffassung des Berliner Landesamtes für Gesundheit und Soziales keine Anerkennung ausländischer Praktika vor.
Jawohl.
Sobald wir den Kooperationsvertrag mit der Klinik abgeschlossen haben, kann die Zeit ab Datum des Kooperationsvertrages angerechnet werden. Auch dies entspricht den gesetzlichen Vorgaben.
Wir stellen Ihnen frei, ihren Praktikumsplatz entweder aus unserer Liste bestehender Kooperationspartner:innen auszuwählen oder aber sich selbst in Kliniken zu bewerben, die den eigenen Prioritäten entsprechen. Der Kooperationsvertrag mit uns ist dann in aller Regel eine Formalität, sofern die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind.
Die Vergütung der praktischen Tätigkeit für PIA´s ist uns ein zentrales Anliegen, das wir sowohl auf der berufspolitischen Ebene als auch in den Verhandlungen mit den Kooperationspartnern vorantreiben.
Gerade in jüngster Zeit ist es uns gelungen, Kooperationsverträge für Sie abzuschließen mit Aufwandsentschädigungen oberhalb der gesetzlich vorgegebenen 1.000,00 Euro für die PT1.Da die Rahmenbedingungen für die Praktika häufigen Schwankungen seitens der Kliniken unterliegen, können wir entsprechende Informationen nur zeitnah geben.
Zurzeit gibt es etwa 100 Kooperationen mit klinischen Einrichtungen für die praktische Tätigkeit, es kommen ständig neue Kooperationen hinzu. Eine (wenn auch nicht immer tagesaktuelle) Liste der Kooperationseinrichtungen finden Sie auf unserer homepage.
Ja, siehe oben.
Wir können Praktikumszeiten anerkennen, wenn diese durch den Ausbildungsvertrag mit der BFA sowie die gesetzlichen Vorgaben abgedeckt sind.
Hier gilt eine für alle Ausbildungsinstitute verbindliche Regel, nach der nur solche Praktikumszeiten anerkannt werden können, die innerhalb des Ausbildungszeitraumes liegen.
Die Berliner FortbildungsAkademie kann jedoch den Ausbildungsbeginn so legen, dass Sie schon im Vorfeld der ersten Theorieseminare mit den Praktika beginnen können und zeitgleich an einem praktikumsbezogenen Kolloquium teilnehmen können. Hier erwerben und vertiefen sie im kleinen Kreis die Kompetenzen für die Absolvierung Ihrer Praktika.
Weiterer Vorteil: Sie haben dann schon zu diesem Zeitpunkt den ‘PiA-Status’ und die BFA vertritt Ihre Interessen gegenüber der Klinik. Und vor allem: Sie haben schon am Start des Theoriecurriculums den ersten Teil des Psychiatriepraktikums ´geschafft`!
Dies ist leider eine nicht seltene Realität.
Wir bieten Ihnen in regelmäßigen Abständen eine online-Gruppensupervision an, die Ihnen Lösungen und Antworten bereit stellt für Ihre persönliche Situation dort. Und natürlich ist die Supervision für Sie kostenfrei.
Die praktische Ausbildung erfolgt in der Zentralambulanz der BFA sowie in externen Lehrpraxen, deren Standorte in Berlin wir u. a. nach den Kriterien unterversorgter Bezirke sowie kurzer Wege für Sie auswählen. Darüber hinaus haben wir Verträge mit Lehrpraxen in mittlerweile fast allen Bundesländern. Diese Ausbildungsphase beginnt laut Psychotherapeutengesetz nach dem Absolvieren der Hälfte der Gesamtausbildung. Dies sind etwa eineinhalb Jahre.
Auch hier folgen wir dem Psychotherapeutengesetz. Die Supervision hat den Umfang von mindestens 150 Stunden, davon sind mindestens 50 Stunden Einzelsupervision. Jede vierte Behandlungsstunde wird supervidiert. Sie wählen Ihre Supervisor:innen selbst aus, die Sie meist schon von Theorieveranstaltungen her kennen. Im Laufe der praktischen Ausbildung lernen Sie mindestens drei Supervisor:innen kennen.
Eine wachsende Zahl von Supervisor:innen bietet mittlerweile neben dem klassischen Setting auch online-Supervision an. Dies erspart Ihnen Zeit und Wege.
Ein großer Teil unserer Supervisor:innen ist auch für andere Institute tätig, wir unterhalten einen regen kollegialen Austausch miteinander. Also: kein Problem.
Wir erkennen alle Leistungen an, die Ihren Kompetenzzuwachs fördern und geben Ihnen dazu eine Aufstellung der Kategorien. In aller Regel genügt es schon, Leistungen zu dokumentieren, die Sie im Zuge der Ausbildung sowieso erbringen. Damit haben Sie selbstverständlich auch keine zusätzlichen Kosten.
Die Selbsterfahrung findet im Gruppensetting statt, und zwar in zwei Modulen von jeweils 5 Tagen außerhalb von Berlin an einem für Sie ´handverlesenen` Tagungsort. Die Termine geben wir ca. ein Jahr im Vorhinein bekannt, damit Sie gut planen können. Sie erleben immer zwei Selbsterfahrungsleiter:innen, was eine intensive Betreuung in Kleingruppen ermöglicht.
Ausblick
Die Psychotherapieausbildung wird vom Großteil unserer Teilnehmer:innen als eine intensive und prägende Phase ihrer beruflichen Sozialisation erlebt. Aus der Nähe zueinander wachsen kollegiale Bindungen. Es entsteht eine Kultur des Erfahrungsaustauschs und der gegenseitigen Wertschätzung, die zur Freude an unserem Beruf beiträgt.