Zusatzqualifikationen
Gruppentherapie
Zusammen wachsen
Gruppenpsychotherapie bietet gegenüber der reinen Einzelpsychotherapie erhebliche Vorteile: Im Kontakt mit anderen Gruppenmitgliedern lernen nicht nur Patient*innen ihre Interaktionsmuster besser kennen, auch Sie als (angehende) Psychotherapeut*in profitieren von den weiteren Eindrücken abseits des klassischen 1:1 Behandlungssettings. In einem geschützten Rahmen können Patient*innen im Anschluss neue Kommunikationsstrategien und Verhaltensweisen erproben, sich gegenseitig Feedback geben und erleben Wachstum durch Verbindung. Nicht selten stehen Patient*innen auch nach dem Ende einer Gruppenpsychotherapie im Kontakt miteinander, das aufgebaute soziale Netzwerk kann eine erhebliche Ressource darstellen.
Gruppenpsychotherapie lohnt sich
Neben dem ideellen Wert ergeben sich auch finanzielle Vorteile durch Gruppenpsychotherapie. Sie erreichen mehrere Patient*innen zeitgleich und Ihre Arbeit wird entsprechend honoriert. Die Einnahmen übersteigen selbst während der Weiterbildung schon erheblich Ihre Ausgaben.
Flexible Weiterbildung
Ein Einstieg in die Weiterbildung Gruppenpsychotherapie (VT) ist jederzeit möglich, sowohl für PiA als auch approbierte Psychotherapeut*innen.
Für die Gruppen-Zusatzqualifikation sind gemäß Psychotherapievereinbarung (Stand 01.01.2025) mindestens notwendig:
- 48 Stunden eingehende theoretische Kenntnisse in der Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik,
- 40 Doppelstunden Gruppenselbsterfahrung,
- 60 Doppelstunden eingehende praktische Erfahrungen und Fertigkeiten durch Patient*innenbehandlungen in kontinuierlicher Gruppenbehandlung, auch in mehreren Gruppen, sowie
- 30 Stunden Supervision der Patient*innenbehandlungen.
Im Rahmen der Ausbildung bei der BFA sammeln Sie in der Regel die erforderliche Anzahl an einschlägigen Theoriemodulen und Gruppenselbsterfahrung, sodass Sie lediglich 60 Doppelstunden Gruppenbehandlung sowie 30 Stunden Supervision absolvieren müssen.
Wenn Sie Ihre Ausbildung an einem anderen staatlich anerkannten Institut absolviert haben, können Ihnen unter Umständen Module für die Weiterbildung anerkannt werden.
Von der Entwicklung der Verhaltenstherapie zu mehr emotionsfokussierten Interventionen konnte auch die Gruppentherapie profitieren. Neben dem Konzept der Einzeltherapie in der Gruppe nach Fiedler vermitteln wir im Rahmen unserer Weiterbildung sowohl den schematherapeutischen als auch den interaktionellen Ansatz im Gruppensetting.
Alle unsere Seminare sind praxisorientiert. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, anhand von vorgestellten Interventionen (z. B. in Form von Rollenspielen durch Dozent*innen oder Videoaufzeichnungen) diese in Kleingruppenarbeit zu üben.
Die Seminare finden samstags statt zwischen 09:30 – 16:30 Uhr (inkl. Pausen). Sie umfassen jeweils 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Die Seminare werden bei der Psychotherapeutenkammer zur Zertifizierung angemeldet. Approbierte Psychologische Psychotherapeut*innen oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen erhalten für einen Seminartag 8 Fortbildungspunkte.
Unsere nächsten Seminartermine:
Datum | Seminarthema | Uhrzeit | Dozent*in |
---|---|---|---|
10.05.2025 | ADHS im Gruppensetting | 09:30 – 16:30 Uhr | M. Sc. Psych. Binsy Mathew |
11.05.2025 | Soziale Kompetenz im Gruppensetting | 09:30 – 16:30 Uhr | M.Sc. Psych. Tobias Storz |
Theorie & Selbsterfahrung
Für Ausbildungsteilnehmer*innen der BFA ist die Zusatzqualifikation gebührenfrei, da die Theoriemodule sowie die Gruppenselbsterfahrung im Ausbildungscurriculum enthalten sind.
Externe Teilnehmer*innen zahlen für eine Unterrichtseinheit à 45 Minuten eine Gebühr von 15,00 €.
Sollten Sie bei einem anderen staatlich anerkannten Ausbildungsinstitut mit Fachrichtung VT bereits einschlägige Gruppen-Theoriemodule oder Gruppenselbsterfahrung absolviert haben, können diese Stunden für die Ergänzungsqualifikation anerkannt werden. Die Gebühr reduziert sich entsprechend.
Praktische Ausbildung
Den Einnahmen aus Ihren Behandlungsstunden stehen Ausgaben für die Supervision entgegen.
Einnahmen erzielen Sie über die Durchführung von ambulanten Gruppenbehandlungen. Das Honorar für eine Doppelstunde richtet sich nach der Gruppengröße. Für 60 genehmigte Doppelstunden Gruppenpsychotherapie erhalten Sie bei einer Gruppe von
- drei Patient*innen 55,00 € p.P., d.h. insgesamt 9.900,00 € Einnahmen,
- vier Patient*innen 46,35 € p.P., d.h. insgesamt 11.124,00 € Einnahmen,
- fünf Patient*innen 41,18 € p.P., d.h. insgesamt 12.354,00 € Einnahmen.
Weitere Einnahmen können Sie erzielen durch probatorische Sitzungen und ergänzende Einzelpsychotherapiesitzungen (die nach der Approbation nicht mehr supervisionspflichtig sind).
Dem gegenüber stehen Ausgaben von 30 Gruppensupervisionsstunden (ca. 25,00 € pro Einheit), insgesamt also ca. 750,00 € Ausgaben.
Die Weiterbildung in Gruppenpsychotherapie lohnt sich also auch in finanzieller Hinsicht.
Wenn Sie sich für die Zusatzqualifikation in Gruppentherapie interessieren, füllen Sie das nachfolgende Formular aus – wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung. Sollten Sie noch offene Fragen haben, schauen Sie bei den FAQ vorbei oder rufen Sie uns gerne an.