Ausbildung
Info
Nachfolgend möchten wir Ihnen das Profil der Berliner FortbildungsAkademie vorstellen. Sie erfahren mehr über unsere Werte, unsere soziale Verantwortung und unsere Einstellung, wie eine moderne Psychotherapie-Ausbildung aufgestellt sein sollte.
Modernes VT Institut mit integrativen Ansätzen
Unser Curriculum umfasst sogenannte 3. Welle-Verfahren wie Schematherapie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie, Emotionsfokussierte Psychotherapie und Dialektisch-Behaviorale Therapie. Neben störungsspezifischen Seminaren, in denen Ihnen konkrete wissenschaftlich fundierte Behandlungsansätze und -manuale nahegebracht werden, bieten wir Ihnen Einblicke in störungsübergreifende und integrative Ansätze mit Einflüssen aus der Systemischen Therapie, der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und aus Humanistischen Verfahren. Darüber hinaus legen wir Wert auf Seminare zu aktuellen Themen wie interkulturelle Psychotherapie, geschlechtliche Vielfalt, Spielsucht oder ADHS im Erwachsenenalter. Wir entwickeln unser Angebot fortlaufend weiter und nehmen dabei die Anregungen unserer Psychotherapeut*innen in Ausbildung auf.

Fokus auf Vereinbarkeit
Viele angehende Psychotherapeut*innen stehen bereits mitten im Berufsleben, leisten Care-Arbeit, sind ehrenamtlich engagiert oder legen einfach Wert auf eine Work-Life-Balance.
Wir bemühen uns, dass sich die Ausbildung in Ihr Leben integrieren lässt und setzen daher auf Seminare im hybrid-Format. Sie sind sich nicht sicher, ob die Ausbildung in Ihre Lebensplanung passt? Sprechen Sie uns an, wir können Erfahrungswerte vieler Psychotherapeut*innen in Ausbildung weitergeben und damit bei einer fundierten Entscheidung unterstützen.
Vorbereitung auf das Berufsleben
Unsere Seminare sind praxisorientiert dank eines engagierten Teams aus Dozent*innen, das überwiegend in eigenen (Schwerpunkt-) Praxen arbeitet. In Seminaren demonstrieren unsere Dozent*innen Interventionen in Rollenspielen oder bringen Videoausschnitte aus Therapiesitzungen mit. Im Anschluss werden Sie angeleitet, das Gelernte in Kleingruppen zu üben und zu vertiefen. Dieses Vorgehen ermöglicht den direkten Transfer in Ihre psychotherapeutische Arbeit.
Darüber hinaus verstehen wir die gesamte Ausbildung als Möglichkeit, eine therapeutische Identität zu entwickeln. Nicht nur in der Selbsterfahrung, sondern auch in Seminaren, ambulanten Behandlungen und dazugehörigen Supervisionen lernen Sie viel über sich selbst. Das ist nicht nur persönlich erfüllend, sondern auch wertvoll mit Blick auf Ihre weitere psychotherapeutische Tätigkeit.
Unsere Vision ist, dass Sie am Ende Ihrer Ausbildung über das gängige VT-Handwerkszeug verfügen, eine therapeutische Haltung mit offenem Blick für integrative Ansätze einnehmen, Spaß haben an der persönlichen Weiterentwicklung und ein stabiles kollegiales Netzwerk etabliert haben durch den guten Zusammenhalt in der BFA.
Das Miteinander wird groß geschrieben
Wer die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie beginnt, ist bereits hochqualifiziert mit einem abgeschlossenen Psychologie-Studium und teils mit erheblicher Berufserfahrung. Oft haben Menschen auch Wege außerhalb des klinischen Settings eingeschlagen, bevor Sie sich für die Ausbildung entscheiden.
Bei uns finden Sie sich in einer Umgebung wieder, in der Sie mit Ihrem Know-How Wertschätzung erfahren. Wir sind überzeugt, dass wir alle voneinander profitieren. Daher setzen wir auf flache Hierarchien und unterstützen das Miteinander und die kollegiale Vernetzung untereinander.
