Wir haben Ihnen aufgelistet, welche Möglichkeiten der Finanzierung es gibt.

Falls es mal eng wird mit der Zahlung der Ausbildungsgebühren – sprechen Sie uns an, wir finden eine Lösung!

Zunächst: die Grundgebühr in Höhe von 12.900,- ist nach drei Jahren abgegolten und erhöht sich nicht, wenn Sie sich für Ihre Ausbildung mehr als drei Jahre Zeit nehmen. Dies sollte selbstverständlich sein, ist es aber leider nicht überall.

Üblicherweise werden die Teilnahmegebühren quartalsweise – also über 12 Quartale – entrichtet oder auch monatsweise, dann also über 36 Monate.

Auf Wunsch vereinbaren wir aber auch andere Zahlungsmodalitäten. Unser asymmetrisches Gebührenmodell berücksichtigt Ihre aktuelle finanzielle Situation. In der ersten Ausbildungsphase (“Praktische Tätigkeit”) verfügen Sie über weniger finanzielle Mittel und weniger Zeit für einen Nebenjob. In dieser Zeit können wir die quartalsweise oder monatliche Rate der Grundgebühr absenken und die dadurch entstehende Differenz mit den Honorarauszahlungen im Rahmen der späteren Behandlung von Patient*innen (“Praktische Ausbildung”) verrechnen.

Eine andere Variante: Sie wollen während der Ausbildung für eine Weile pausieren, rufen demzufolge keine Leistungen von uns ab und setzen für diesen Zeitraum selbstverständlich auch die Ratenzahlung aus. Die fehlenden Raten können Sie nach Wiederaufnahme der Ausbildung nachzahlen.

Alle Vereinbarungen erfolgen schriftlich – zu Ihrer Absicherung.

Da es sich bei der psychotherapeutischen Ausbildung um ein Aufbaustudium nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 BAföG handelt, haben Auszubildende die Möglichkeit, BAföG-Leistungen beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung zu beantragen.


Die Berliner FortbildungsAkademie ist im „Verzeichnis der Ausbildungsstätten nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz im Land Berlin“ gelistet, was Voraussetzung für eine Förderung ist.
Förderungsfähig nach dem BAföG sind nur Ausbildungsteilnehmer*innen der dreijährigen Vollzeitausbildungsgänge. Die allgemeine Altersgrenze nach § 10 Abs. 3 BAföG darf nicht überschritten sein, d.h., das 45. Lebensjahr darf noch nicht vollendet sein.

BAföG Hotline vom Bundesministerium für Bildung und Forschung: 0800 223 63 41
http://www.bmbf.de/


BAföG Hotline vom Bundesverwaltungsamt: 01 88 83 58-45 00
http://www.bundesverwaltungsamt.de


https://www.berlin-bafoeg.de/BAfoeGOnline/ABAfoeG/

Durch das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung wird ein zinsgünstiger zur Unterstützung von Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen angeboten. Als fortgeschrittene Ausbildungsphase gilt hier bereits das erste Semester. Der Bildungskredit kann neben oder statt BAföG beantragt werden. Einkommen und Vermögen von Eltern, Ehepartner*in oder Ihnen selbst spielen keine Rolle. Der Kredit wird bis zum Ende des Monats geleistet, in dem der Studierende das 36. Lebensjahr vollendet. Ein Rechtsanspruch auf den Bildungskredit besteht nicht. Es handelt sich, anders als beim BAföG, um ein Programm mit einem vorgegebenen Budget.

Weitere Informationen zum Thema Bildungskredit erhalten Sie auf Anfrage oder unter:

www.bildungskredit.de

Das Ausbildungsdarlehen wird durch die „Deutsche Ärzte Finanz“ finanziert. Diese hat für die Ausbildung eine spezielle Ausbildungsfinanzierung entwickelt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage oder unter:
https://www.aerzte-finanz.de/
Tel.: 0221 148 32 323

Sie können Bürgergeld erhalten, wenn Sie erwerbsfähig und leistungsberechtigt sind.

https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/buergergeld/buergergeld-beantragen

http://www.stipendiensuche.de/studienstipendien (unabhängiges Ratgeberportal)


Für die Finanzierung eines Studiums gibt es eine Vielzahl von Stipendien, die sich nach einer Vielzahl von Voraussetzungen richten. Wir führen hier nur beispielhaft eine kleine Auswahl auf.

  • Politisch und konfessionell unabhängige Stiftungen:
    Chancen durch Bildung
    Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • Partei- und Verbandsnahe Stiftungen (Auszug):
    Hans-Böckler-Stiftung (Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbunds)
    Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD-nahe Stiftung)
    Heinrich-Böll-Stiftung (Bündnis 90/Die Grünen-nahe Stiftung)
  • Konfessionsnahe Stiftungen:
    Cusanuswerk (Stiftung der katholischen Kirche)

Hinweis: Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.