
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Depression 1
4. März 2023 von 9:30 - 18:30
Depression 1
Anhand der Erlebensweisen depressiver Patienten (dP) werden Stützungs- und Stabilisierungsinterventionen eingeführt. In der Eingangsphase geht es zunächst um ein Verständnis der Problemsituation des dP durch adäquate Beziehungsgestaltung. Anhand von Patientenvideos können die wichtigsten Störungsmodelle praxisnah vermittelt und Techniken, die in der Behandlungsphase angewendet werden, z. T. auch in Form von Rollenspielen dargestellt werden. Dabei werden folgende Techniken vermittelt:
- ABC-Technik
- Sektorisierung von Problemen
- Informationserhebung durch Verhaltensanalysen
- Strukturierung von Tagesabläufen
- Vertagen von Problemen
- Kriterien für depressionsinkompatible Aktivitäten aufstellen
- Verschreibung und Verhaltensanweisungen (individualisierte Therapieaufgaben)
- Hilfen bei der Kontrolle depressiver Symptome
- In vivo Hilfen bei Tätigkeiten
- Gestufte Aufgaben
- Anleitungen zu vollständigen Handlungen
- Vorbereitung von Handlungen mittels kognitiver Probe
Anmeldemodalitäten
Wenn Sie sich für eine Ausbildung in Verhaltenstherapie oder eine Ergänzgungsqualifikation in Gruppenpsychotherapie/Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen / EMDR nach der Psychotherapierichtlinie interessieren, so sind Sie herzlich willkommen, die Berliner FortbildungsAkadedmie als Gasthörerin bzw. Gasthörer zu entdecken. Sie können an ausgewählten Veranstaltungen unseres regulären Curriculums teilnehmen und so unseren Seminarstil und die Lernatmosphäre bei uns kennenlernen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Teilnahmevoraussetzungen: Sie verfügen über einen Masterabschluss in Psychologie mit dem Fach klinische Psychologie oder befinden sich im entsprechenden Master-Studium. Dies belegen Sie mit Ihrer Master-Urkunde bzw. einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung.
Als Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie eine Immatrikulationsbescheinigung, die Sie uns als .pdf im nachfolgenden Formular übersenden können.